FAQ

Veranstaltungen

Sind eure Veranstaltungen barrierefrei?

Bis wir die neue Location beziehen können, veranstalten wir in verschiedenen Orten Partys, die bezüglich Barrierfreiheit unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Wir veröffentlichen die Infos zur Barrierfreiheit auf der Seite Programm (hier jeweils auch auf Englisch!) und in den Captions der Veranstaltungsankündigungen auf Instagram.

Ich habe was bei euch verloren. Wie bekomme ich es wieder?

Bis wir die neue Location beziehen können, veranstalten wir in verschiedenen Orten Partys. Wenn du etwas vermisst, nimm bitte Kontakt mit dem jeweiligen Veranstaltungsort auf. Wir können keine Haftung für deine verlorenen Gegenstände übernehmen.

Awareness

Gibt es ein Awareness-Konzept und was bedeutet Awareness bei krakelee?

Ja! Awareness-Arbeit und – strukturen sind elementarer Bestandteil unseres Kollektiv und auch unseres Clubs. Wir haben einen eigenen Arbeitskreis für Awareness, Crew Care und Diversität und sehen unsere Awareness-Struktur als fortlaufenden Prozess.

So ist auch unser Code of Conduct (Verhaltenskodex) entstanden, diesen findest du hier und er bricht die zentralen Punkte unseres Awareness-Verständnis kompakt herunter.

Was passiert, wenn ich einen Vorfall melde?

Wir arbeiten betroffenen-solidarisch, das heißt: die betroffenen Person entscheidet was nach einem Vorfall passiert, wir begleiten und unterstützen diese Person und können auch Lösungsvorschläge (z.B. Vermittlung, räumliche Trennung) anbieten oder gemeinsam überlegen.

Grundsätzlich treffen wir keine Entscheidungen über den Kopf der Betroffenen Person hinweg. Ausnahmen bilden Handlungen, die einen schweren Verstoß gegen unseren Code of Conduct darstellen (z.B. körperliche Gewalt) und die unmittelbar ein Hausverbot und rechtliche Schritte nach sich ziehen müssen, um die Sicherheit aller Gäste zu gewährleisten.

Wenn du einen Vorfall beobachtest, aber selbst nicht unmittelbar betroffen bist, versuchen wir uns die nötigen Informationen zur Situation einzuholen um den Vorfall besser einzuschätzen zu können und dann unser weiteres Vorgehen möglichst fundiert gemeinsame abzuklären.

An wen kann ich mich wenden wenn es mir nicht gut geht, ich eine übergriffige Situationen erlebt oder beobachtet habe? Wohin kann ich mich wenden, wenn ich mich unwohl oder unsicher fühle?

Wir haben ausgewiesene Awarenesspersonen und/oder Awareness-Points, an die du dich jederzeit gezielt wenden kannst und die dich unmittelbar unterstützen. Aber auch die Tür, Garderobe und Bar sind immer ansprechbar, zögere nicht und frag lieber einmal zu viel nach Support!

Ist das Awareness-Team auch für intoxikierte Menschen zuständig und macht ihr auch PsyCare?

Jein! Selbstverständlich kannst und solltest Du jederzeit zum Awareness-Team oder der Tür kommen, wenn es dir oder anderen Personen nicht gut geht: egal aus welchem Grund!

Der Umgang mit intoxikierten Menschen übersteigt jedoch unsere Kompetenzen und kann unsere Awareness-Struktur überfordern, daher werden wir in solchen Fällen ggf. professionelle Hilfe dazu holen müssen. PsyCare bieten wir entsprechend nicht an!

Ich kann mir den Eintritt nicht leisten. Kann ich trotzdem kommen?

Ja! – Feiern soll kein Luxusgut sein und wir möchten niemanden ausschließen, nur weil die Person sich das Feiern gehen nicht leisten kann. Schreib uns eine Mail an awareness@krakelee.org und wir finden eine Lösung. Du musst dich für deine aktuelle (finanzielle) Situation auch nicht erklären!

Und zum Hintergrund: Wir sind als Genossenschaft organisiert und unsere Preisgestaltung soll keine Riesen Gewinne abwerfen. Dennoch haben wir viele laufende Kosten, die wir decken müssen, damit der Laden und alles im Hintergrund am Laufen bleibt. Unsere Preise von Eintritt, bis hin zu den Drinks orientieren sich an einer größeren Kalkulation.

Gibt es kostenloses Trinkwasser?

Ja! Zugang zu kostenlosem Trinkwasser ist ein Menschenrecht! Bei uns bekommst du jederzeit kostenloses Leitungswasser an der Theke.
Ab und zu ein Zwischenwasser zu trinken hilft dir auch hydriert zu bleiben, wenn du viel tanzt oder gleichzeitig Alkohol trinkst 😉

Mitmachen

Wie kann ich bei krakelee mitmachen?

Um unsere Struktur und unsere Kapazitäten zu schützen, haben wir unseren Crew-Aufnahmeprozess in Phasen aufgeteilt. Wenn du mitmachen willst, schreib uns ein paar Zeilen darüber, wer du bist und wie du dich einbringen willst an: info@krakelee.org

Finanzierung

Genossenschaft

Warum Genoss*in werden?

Genossenschaft bedeutet gemeinschaftlich Wirtschaften. Mit dem Erwerb mindestens eines Genossenschaftsanteils wirst du Fördermitglied der krakelee eG. Als Genoss*in bist du Teil eines kollektiv-geführten Unternehmens und ermöglichst die Verwirklichung des krakelee club. Mindestens einmal im Jahr wird es außerdem eine Party nur für Genoss*innen geben. 

  • bottom-up statt top-down: Wer eine Genossenschaft gründet oder unterstützt, zeigt sich wachstumskritisch, gemeinwohl- und nachhaltigkeitsorientiert und demonstriert, dass solidarisches Wirtschaften möglich ist.
  • stabil, anpassbar, zukunftsfähig, nachhaltig: Die Investition in eine Genossenschaft ist eine besonders nachhaltige und zukunftsfähige Investition. Sie ist nicht auf Rendite ausgelegt sondern auf nachhaltiges Wirtschaften und so einen gesamtgesellschaftlicher Gewinn. Wer krakelee eG unterstützt, tritt nachhaltig für nicht-kommerzielle Kultur in Köln ein.
  • Kultur braucht Stadtraum: Als genossenschaftliches Clubprojekt gestalten wir Stadt kooperativ und bottom-up. Wer krakelee eG unterstützt, tritt gegen das Clubsterben und dafür ein, dass Clubs als Kulturorte auch im öffentlichen Bewusstsein endlich den Status erreichen, den sie verdienen. Denn Kultur braucht Räume, und zwar in den Innenstädten!
  • Köln braucht eine vielfältige Clubszene: Wer krakelee eG unterstützt, tritt für die Vielfalt der Kölner Clubkultur ein und dafür, dass auch eigensinnigere Konzepte ihren Platz finden!

Hier findest du alle Argumente, warum wir uns für eine Genossenschaft entschieden haben.

Wie viele Genossenschaftsanteile kann ich zeichnen?

Zwischen einem und 100 Anteilen kannst du dich entscheiden. 250 EUR ist der feststehende Beitrag für einen Anteil. Somit kannst du bis zu 25.000 EUR allein durch Genossenschaftsanteile beitragen.

Bekomme ich mehr Stimmrechte wenn ich mehr Genossenschaftsanteile habe?

Nein. Das Prinzip einer Genossenschaft ist die Trennung von Einlage und Stimmrecht. Du kannst bis zu 100 Genosschaftsanteile zeichnen, bekommst aber immer nur eine Stimme. Dieses solidarische Prinzip unterscheidet es von Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder AGs, wo mehr Investition zu mehr Mitsprache und somit mehr Macht führt.

Soll ich lieber Anteile zeichnen oder ein Darlehen geben?

Mit der Zeichnung von Genossenschaftsanteilen wirst du Mitbesitzer*in des Clubs und trägst zur Bildung von Eigenkapital bei – also zur stabilen, gemeinschaftlichen Basis unserer Genossenschaft. Anteile haben keine Laufzeit, aber eine Kündigungsfrist von zwei Jahren. Sie werden nicht verzinst, können aber – auf Beschluss der Generalversammlung – an Gewinnen beteiligt werden. In den ersten Jahren ist das allerdings nicht zu erwarten, da zunächst aufgenommenes Fremdkapital getilgt werden muss.

Ein Darlehen dagegen ist eine Geldleihe mit kleiner Verzinsung an die Genossenschaft. Es kann befristet sein und jederzeit (vorzeitig) von uns zurückgezahlt werden. Auch hierfür musst du mindestens einen Anteil gezeichnet haben.

In beiden Fällen gilt: Rückzahlungen sind nur möglich, wenn sie die Genossenschaft finanziell nicht gefährden. Bei einer Insolvenz haben Bankkredite und andere Verbindlichkeiten Vorrang.

Am meisten unterstützt du uns mit ganz vielen Genossenschaftsanteilen, da sie keine Zinszahlungen verursachen und uns helfen, schneller auf eigenen Beinen zu stehen. Natürlich kannst du auch Anteile und Darlehen kombinieren.

Mitgliederdarlehen

Was ist ein qualifiziertes Nachrangdarlehen?

Ein Mitgliederdarlehen ist ein Geldbetrag, den du als Mitglied der Genossenschaft der krakelee eG leihst. Es handelt sich um ein sogenanntes qualifiziertes Nachrangdarlehen – das heißt: Wir dürfen Zinsen und Rückzahlungen nur leisten, wenn uns das nicht in finanzielle Schwierigkeiten bringt. Bei einer Insolvenz würden zuerst Bankkredite bedient.

Warum nur für Mitglieder?

Gesetzlich dürfen wir Darlehen nur von Mitgliedern annehmen. Mit deiner Mitgliedschaft wirst du also nicht nur Unterstützer*in, sondern Teil der Genossenschaft und ihrer Entscheidungen.

Welche Laufzeit und Zinsen gibt es?

Ein Darlehen hat eine flexible Laufzeit, die du selbst wählen kannst, mindestens jedoch von drei Jahren. Es wird fix mit 1 % jährlich verzinst. Danach kann das Darlehen verlängert oder gekündigt werden. Rückzahlungen erfolgen nur, wenn sie die Genossenschaft nicht gefährden.

Wie hoch ist das Risiko?

Ein Nachrangdarlehen trägt das Risiko des Totalverlusts – dein Geld ist im Ernstfall nachrangig zu Bankkrediten. Im Falle einer schlechten Finanzlage der krakelee eG kann das Darlehen nach Ende der Laufzeit möglicherweise nicht mehr ausgezahlt werden (»qualifiziert«).

Andererseits gelten Genossenschaften als sehr sichere Anlageoption mit hoher Resilienz auch in Krisenzeiten. Die interne Struktur, die Einbettung in regionale und soziale gesellschaftliche Gefüge, die Unterstützung durch ihre Mitglieder selbst und nicht zuletzt die regelmäßige wirtschaftliche Überprüfung durch den Prüfverband führen zu extrem niedrigen Insolvenzraten: weniger als 1% aller deutschen Genossenschaften gehen insolvent.

Was habe ich davon, ein Darlehen zu geben?

Du ermöglichst ein selbstverwaltetes, solidarisches Kulturprojekt, das Räume für Begegnung, Musik und politische Praxis schafft – jenseits kommerzieller Logik. Dein Geld arbeitet nicht für Rendite, sondern für gemeinsame Werte und lebendige Stadtgestaltung. So ist es keine Wertanlage, sondern eine Werteanlage.

Ich möchte ein Darlehen geben. Wie läuft das praktisch ab?

Wenn du ein Darlehen geben möchtest, füll bitte unsere Absichtserklärung aus (hier). Sie ist unverbindlich, hilft uns aber bei der Planung und im Gespräch mit anderen Geldgeber*innen. Sobald wir bereit sind, schließen wir gemeinsam den Darlehensvertrag ab.

Was bedeutet das steuerlich für mich?

Der Erwerb von Genossenschaftsanteilen oder die Darlehensgabe selbst haben für dich keine Auswirkung, sie sind steuerneutral. Die Zinsen aus dem Darlehen gelten hingegen als Einkommen und müssen in deiner Steuererklärung angegeben werden.

Aber die Inflation?!

Wir wissen alle: 1 % Zinsen ist kein Inflationsausgleich. Aber wenn dafür ein solidarischer toller Begegnungs- und Kulturort geschaffen wird, ist es für dich, die Gemeinschaft und die Stadt doch vielleicht viel mehr Wert. Dein Beitrag ist eine Investition in Gemeinschaft, Kultur und Selbstbestimmung – nicht in Kapitalwachstum. Gemeinsam schaffen wir Räume, die bleiben.

Kollektiv

Was meint ihr mit »links«?

Wir sind ein Kollektiv mit vielen Perspektiven, sodass wir uns auch in unserer Definition von »links« voneinander unterscheiden – und das ist auch gut so! Dennoch gibt es grundlegende Überschneidungen unserer Weltbilder, die wir in unserem Leitbild festgehalten haben.